Meinten Sie

Leider wurden keine Suchergebnisse für den Suchbegriff gefunden.

Infektionsdiagnostik

Sepsis mit Next Generation Sequencing (NGS) gezielt aufklären.

Innovative Diagnostik zur Aufklärung lebensbedrohlicher Infektionen des Blutstroms

Bei rund 40 % der Erkrankten in Deutschland verläuft sie tödlich: Sepsis ist eine der gefährlichsten Infektions-Komplikationen. Eine schnelle, verlässliche Diagnose ist unverzichtbar. Mit Next Generation Sequencing (NGS) können wir mehr als 16.000 verschiedene Mikroorgansimen identifizieren und schwere Blutstrominfektionen in kurzer Zeit zielgerichtet aufklären.

Die kulturbasierte Diagnostik bleibt der Goldstandard bei Blutstrominfektionen, ermöglicht jedoch nur in etwa 20–30 % der Fälle einen Erregernachweis. Multiplex-PCR-Verfahren liefern deutlich schnellere Ergebnisse, erfassen aber nur eine begrenzte Zahl von Pathogenen und unterscheiden oft nicht zuverlässig zwischen klinisch relevanten Infektionserregern und harmloser Kolonisation. Die NGS-basierte Diagnostik bietet dagegen eine wesentlich sensitivere und umfassendere Analyse schwerer Blutstrominfektionen. So können Therapieentscheidungen schneller und zielgerichteter getroffen und die Patientensicherheit nachhaltig verbessert werden.

Hochleistungstechnologie aus der Humangenetik

NGS stammt ursprünglich aus der Humangenetik und ermöglicht die umfassende Analyse aller Nukleinsäuren in einer Patientenprobe. So lassen sich sowohl menschliche Sequenzen als auch potenziell pathogene Mikroorganismen nachweisen. Unser Verfahren eignet sich für verschiedene Arten von Proben, deren Entnahme minimalinvasiv erfolgt und somit auch für schwerkranke Patienten gut verträglich ist.

Im nächsten Schritt filtern wir die menschlichen Anteile heraus und gleichen die verbleibenden Daten mit einer umfassenden Datenbank mit Informationen zu über 16.000 Mikroorganismen und mehr als 1.500 bekannten Krankheitserregern.

Das Ergebnis ist ein umfassender Nachweis von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten in der Probe – mit hoher Sensitivität, semiquantitativer Einschätzung und innerhalb kurzer Zeit verfügbar. So erhalten Sie eine fundierte Grundlage für rasche und zielgerichtete Therapieentscheidungen.

In Zwischenablage gespeichert

>16.000 Erreger

 Mehr als 16.000 Erreger sind hypothesenfrei identifizierbar.

Polymikrobielle Detektion

Identifikation von Bakterien, Pilzen, DNA-Viren und Parasiten möglich.

Auch unter Antiinfektiva

Erregernachweis auch unter antiinfektiver Therapie möglich.