I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:    
Limbach Gruppe SE
Im Breitspiel 15
69126 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 18530
Fax: +49 (0) 6221 1853374
E-Mail: datenschutz@limbachgruppe.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Jan Alkemade
Alkemade IT-Security e.K.
Egerländer Str. 9
61239 Ober-Mörlen
Tel.: +49 6002 939593
E-Mail: jan.alkemade@alkemade-it.de 
II. Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Online-Fortbildungsplattform-Besucher grundsätzlich nur in dem Umfang, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DS-GVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich unter Berücksichtigung, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Erhebung von Daten beim Besuch der Website
1. Logfiles
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in Protokolldateien (sog. Logfiles) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Name Ihres Access-Providers,
- Die abgerufene Datenmenge.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus des Onlineangebots,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Online-Fortbildungsplattform,
- allgemeine Optimierung der Online-Fortbildungsplattform,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie, zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um den Aufruf der Online-Fortbildungsplattform technisch zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers (Besuchers) für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Online-Fortbildungsplattform-Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung (das heißt der Besuch der Webseite) beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens dreißig Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich (z.B. aus Sicherheitsgründen wie zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen und Aufbewahrung zu Beweiszwecken). In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Endgeräts (Clients) nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, können Sie diese über Ihren Internetbrowser abschalten und entfernen. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies erhalten Sie in den Hilfetexten zu Ihrem Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten "Cookies deaktivieren" oder "Cookies löschen".
Verwendung von Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie in der Browserumgebung oder auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen,
- Log-In-Informationen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies ggf. nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- ggf. Log-In-Informationen des Nutzers
- zur Analyse des Surfverhaltens des Nutzers
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für das Verwenden von Cookies, welche für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind, ist ein berechtigtes Interesse unsererseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis gem. Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir an den betreffenden Stellen von Ihnen einholen. Weitere Ausführungen zu einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen erhalten Sie unter den diesbezüglichen Punkten dieser Datenschutzerklärung.
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
3. Verschlüsselung / Sicherheitshinweise
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir bedienen uns zudem geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert.
Grundsätzlich gelten E-Mails, die ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen (Verschlüsselung) über das Internet verschickt werden, als unsicher. Sofern Sie mit uns per E-Mail ohne zusätzliche Absicherung der Vertraulichkeit kommunizieren, gehen wir davon aus, dass Sie sich dieses technischen Umstandes bewusst sind und uns gestatten, Ihnen ebenfalls per einfacher E-Mail zu antworten. Dies gilt jedoch nicht für die Kommunikation per E-Mail, soweit dies besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO betrifft.
IV. Kommunikation
1. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zusätzlich zu den eingetragen Angaben folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit.
Zudem ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages bzw. auf die Buchung einer Fortbildungsveranstaltung ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der jeweiligen Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und bei Anlegen des Benutzerkontos der Bearbeitung Ihrer Fortbildungsbuchung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
c. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Rechtsgrundlage aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Eine Erklärung zum Widerruf bzw. zur Änderung, Berichtigung und Aktualisierung solcher Daten kann schriftlich, per Telefax oder per E-Mail unter datenschutz@limbachgruppe.com gegenüber der Limbach Gruppe SE erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
2. Anlegen von Benutzerkonten / Log-In-Bereich
Auf unserer Webseite sind Formulare vorhanden, die für das Anlegen eines Benutzerkontos für unsere Fortbildungsplattform genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (Name, Adress-Daten, E-Mail-Adresse, je nach Formular zusätzlich Telefonnummer, Beruf, Betriebsstätten-Nummer (BSNR) oder lebenslange Arztnummer (LANR), einheitliche Fortbildungsnummer (EFN), Passwort) an uns übermittelt und gespeichert.
Zusätzlich werden folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit.
3. Anmeldung und Teilnahme an Fortbildungen oder Veranstaltungen
Über unser Online-Fortbildungsplattform-Angebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an von uns direkt oder von unseren Tochterunternehmen organisierten Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Hierzu ist in beiden Fällen eine Anmeldung über ein Benutzerkonto (s.o.) erforderlich. Neue Fortbildungsinteressenten müssen das Benutzerkonto für ihre Buchung anlegen, bereits registrierte Nutzer können sich direkt über den Log-In-Bereich anmelden und so dort ihre Fortbildungsbuchung tätigen. Im Zusammenhang mit Ihrer Buchung verarbeiten wir Daten wie Anrede, Name, Vorname, Straße, PLZ Ort, Land und E-Mail-Adresse sowie ggf. zusätzliche freiwillige Informationen abfragen, insb. Ihre Betriebsstätten-Nummer (BSNR) oder lebenslange Arztnummer (LANR) sowie einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und in diesem Zusammenhang an den jeweiligen Veranstalter weiterzuleiten, die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen. Insbesondere werden wir Ihnen auch Nachrichten zur Veranstaltung per E-Mail zusenden, wie bspw. eine Bestätigung oder einen Teilnahmelink.
Zudem stellen wir Ihnen ggf. Teilnehmerbescheinigungen oder –zertifikate aus, soweit dies nicht direkt durch den Fortbildungsveranstalter durchgeführt wird Soweit Sie als Arzt mit der Teilnahme an der Veranstaltung Fortbildungspunkte sammeln möchten, müssen Sie uns Ihre EFN angeben. Wir werden, sofern dies nicht selbst durch den jeweiligen Veranstalter erledigt wird, die Information, dass Sie teilgenommen haben, dann an die zuständige Ärztekammer übermitteln.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen im Rahmen der Abrechnung der Veranstaltung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Ihre Daten werden zu den genannten Zwecken bis zum Abschluss der Veranstaltung und ggf. danach bis zu deren endgültiger Abwicklung verarbeitet und soweit kein weiterer Grund zur Verarbeitung vorliegt (bspw. im Rahmen unserer Kundendatenbank oder des Newsletters), gelöscht.
Wie bereits angesprochen führen teilweise nicht wir direkt, sondern auch unsere Tochterunternehmen die auf der Online-Fortbildungsplattform angebotenen Fortbildungsveranstaltungen durch. In diesem Fall registrieren wir über die Online-Fortbildungsplattform Ihre Anmeldung mit den oben angegebenen Daten und leiten diese an die betreffende Tochtergesellschaft weiter und fungieren damit lediglich als Anmeldeplattform. Uns steht dann im Zusammenhang mit der von Ihnen ausgewählten und gebuchten Fortbildung keine eigene Entscheidungsbefugnis bezüglich der Mittel und Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anmeldedaten zu. Deswegen haben wir für diese Fälle mit unseren, jeweils die Fortbildung durchführenden Tochterunternehmen einen DS-GVO-konformen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 geschlossen.
Soweit es sich bei der gebuchten Veranstaltung um eine Online-Veranstaltung handelt, verwenden wir zur Durchführung der Veranstaltung weisungsgebundene Dienstleister, wie bspw. Cisco WebEx der Cisco Systems, Inc., San Jose, Kalifornien, USA oder ZOOM der Zoom Video Communications, Inc., San Jose, Kalifornien, USA. Bezüglich beider Anbieter sind die dort möglichen Datenschutz-Grundeinstellungen vorgenommen, das Zoom-Fortbildungs-Angebot wird auf einem europäischen Server gehostet.
Videokonferenz- und Kommunikationsdienst Zoom
Wir benutzen den Videokonferenz- und Kommunikationsdienst „Zoom“ (im Folgenden Zoom) der Zoom Video Communications, Inc., San Jose Headquarters, 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, der seinen Usern die Möglichkeit bietet, an Besprechungen über eine Webcam oder ein Telefon teilzunehmen.
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten die Nutzer vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind u.a. Gegenstand der Verarbeitung:
Daten von Benutzerkonten:
Geburtsdatum (nur als Altersnachweis, Zoom speichert oder verwendet diese Informationen nicht für andere Zwecke), Vorname, Nachname, Telefonnummer (optional), E-Mail, Bevorzugte Sprache, Benutzer-IDs und Passwort (wenn die Einmalanmeldung nicht verwendet wird), Profilbild für Avatar (optional), Abteilung (optional), Meeting-Planung.
Betriebsdaten:
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
- Konfigurationsdaten: Informationen über den Einsatz von Zoom-Diensten und zugehörige Umgebungsinformationen.
- Nutzungsdaten der Funktion: Informationen darüber, ob und wie Dienstfunktionen verwendet wurden.
- Leistungsdaten: Informationen im Zusammenhang mit der Leistung der Dienste.
- Dienst-Protokolle: Informationen über Systemereignisse und -zustände.
Support- und Feedback-Daten, z.B.:
- Supportdaten: Informationen, die Zoom von einem Kunden zur Verfügung gestellt wurden oder anderweitig im Zusammenhang mit Support-Aktivitäten wie Support-Chats oder Anrufen (einschließlich Aufzeichnungen dieser Anrufe) und Service-Support-Tickets verarbeitet werden.
- Umfragedaten: Rückmeldungen aus dienstinternen Umfragedaten beziehen sich auf den Net Provider Score („NPS“) eines Kunden und andere ähnliche dienstinterne Umfragen oder Rückmeldungen in Bezug auf die Nutzung der entsprechenden Dienste.
Standort:
- z. B. nächste Stadt oder Gemeinde.
Bei Aufzeichnungen:
- MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon:
- Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten:
Teilnehmende haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die dort gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Nutzer können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Teilnehmende zumindest Angaben zu ihrem Namen machen.
Wir nutzen das Tool Zoom, um insbesondere Online-Veranstaltungen und Online-Meetings durchzuführen. Wenn diese aufgezeichnet werden sollten, muss dafür eine nachweisbare Einverständniserklärung aller Teilnehmer vor dem Start der Aufzeichnung vorliegen. Der Beginn der Aufzeichnung wird Ihnen transparent mitgeteilt und sie werden um eine Zustimmung gebeten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem im Meeting-Fenster angezeigt. Standardmäßig erfolgt keine Aufzeichnung von Chat-Verläufen und –Inhalten. Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Veranstaltungen, Umfragefunktion) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Veranstaltungen und Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden oder Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Bezug auf Ihre Einwilligung.
Sofern Besucher Zoom auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung von Zoom-Konto-Daten auch Geräte-übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Nutzer handelt.
Über folgenden Link können Sie Kontakt über das Help Center mit Zoom aufnehmen:
https://support.zoom.us/hc/de oder https://support.zoom.us/hc/de/articles/201363253-Kontoeinstellungen.
Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Zoom erreichen Sie über folgenden Link:
https://zoom.us/de-de/privacy.html#_Toc44414844
4. Newsletter (ActiveCampaign)
Wir verwenden die Dienste der ActiveCampaign LLC, 1 N Dearborn St, 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA, zur Durchführung von E-Mail-Kampagnen, zur Bereitstellung von angeforderten Inhalten (z. B. Downloads) sowie zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website.
ActiveCampaign ist eine Plattform für Marketing Automation, die es uns ermöglicht, unsere Kommunikation gezielt zu steuern und zu verbessern. Dabei werden sowohl personenbezogene Daten über Formulare als auch Trackingdaten auf der Website verarbeitet.
Bei einem Download werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt, dies sind:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Name
- Unternehmensname
- PLZ
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- E-Mail-Adresse
Und ggf.:
- Vorname
- Name
- Unternehmensname
- PLZ
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden auf Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann ActiveCampaign nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. ActiveCampaign nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
ActiveCampaign ist gemäß dem Angemessenheitsbeschluss für den EU US Datentransfer EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren besteht eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung („Data-Processing-Agreement“) mit ActiveCampaign. Hierin verpflichtet sich ActiveCampaign dazu, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign können Sie unter diesem Link nachlesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für das im Rahmen des Newsletterversands zum Einsatz kommende Tracking gilt Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Zudem kann der Newsletter per Mail an wissen@limbachgruppe.com abbestellt werden.
V. Nutzung personenbezogener Daten in Systemen
1. Kundendatenbank / CRM-System
Wir führen als sog. Auftragsverarbeiter für unsere Tochterunternehmen/MVZ-Gesellschaften eine konzernweite Kundendatenbank und haben diesbezügliche Verträge gem. Art. 28 DSGVO mit unseren Tochterunternehmen/MVZ-Gesellschaften abgeschlossen. Die Kundendatenbank dient unseren Tochterunternehmen/MVZ-Gesellschaften der Realisierung eines sog. Customer-Relationship-Management (im Folgenden: CRM), um Beziehungen und Interaktionen mit bestehenden oder potenziellen Kunden systematisch zu gestalten. Auch möchten wir – sofern Sie dazu gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO an entsprechender Stelle bei Ihrer Benutzerregistrierung einwilligen – Ihre über die Online-Fortbildungsplattform angegebenen Daten mit unserem CRM-System zur Nutzung für folgende vertriebliche Zwecke verknüpfen:
- Registrierungsdaten aus der Plattform werden genutzt, um den Online-Fortbildungsplattform-User im CRM zu identifizieren bzw. ggf. zu überführen;
- Das Nutzerverhalten auf der Plattform (angemeldet für welche Veranstaltung, teilgenommen an welcher Veranstaltung, Nutzung/Herunterladen von Fortbildungsmaterialien und Videos) wird im CRM abgebildet werden, um den Einladungsprozess und die Durchführung von Fortbildungen durch den Außendienst unserer Konzerntöchter/MVZ-Laborgesellschaften zu unterstützen und für Sie zu optimieren;
- Mitarbeiter der Fortbildungsanbieter nutzen die vorgenannten Informationen im Kundengespräch vor Ort mit einem Fortbildungsteilnehmer, um nach erfolgter Einladung an eine Veranstaltungsbuchung zu erinnern oder nach Teilnahme das Thema der Veranstaltung im Kundegespräch aufzugreifen, und so Anregungen und/oder Kritik zu erfragen.
Treten Sie mit uns über die Online-Fortbildungsplattform in Kontakt und/oder buchen Sie hierüber eine Fortbildungsveranstaltung, so können Sie uns für die vorgenannten CRM-Datenverarbeitungen Ihre Einwilligung vor Absenden des entsprechenden Vorgangs durch Setzen des entsprechenden „Einwilligungshäkchens“ erteilen. Gleiches gilt, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder von unserem Download-Angebot Gebrauch machen.
Wir verarbeiten Ihre Daten in unserer Kundendatenbank grundsätzlich so lange, wie Sie mit uns in regelmäßigem Kontakt stehen, beispielsweise, weil Sie einen Newsletter beziehen oder eine Veranstaltung buchen oder ggf. auch Leistungen des Labors einer unserer Tochtergesellschaften in Anspruch nehmen. Sollte keine aktive Kundenbeziehung mehr bestehen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 3 Jahren seit dem letzten Kundenkontakt. Unberührt davon werden wir die Verknüpfung Ihrer auf der Online-Fortbildungsplattform angegebenen Daten und die CRM-Auswertung im Zusammenhang damit beenden, sobald Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen haben und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
2. Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern nur zum Zwecke der Abwicklung des Stellenbewerbungsverfahrens und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Indem Sie sich bei uns registrieren, stellen Sie der Limbach Gruppe SE mit Ihren zugehörigen Laboren und Unternehmen Ihre persönlichen Daten über eine konkrete Bewerbung zum Zweck der Stellensuche zur Verfügung. Ihre Daten werden auf dem Bewerberportal des Dienstleisters Abacus Umantis AG als Teil der Abacus Gruppe mit Sitz in der Schweiz verarbeitet. Sie werden hierzu auf die Webseite recruitingapp-5106.de.umantis.com weitergeleitet. Die Abacus Umantis AG verwaltet die Bewerberdatenbank samt der eingestellten Stellenbewerbungen als sog. Auftragsverarbeiter und verarbeitet die von Ihnen eingestellten Bewerberdaten damit weisungsgebunden unter Sicherstellung eines angemessenen und überprüfbaren IT-Sicherheitsstandards. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über die Datenschutzerklärung der Abacus Gruppe unter:
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder eine Einwilligung des Bewerbers zur weiteren Verarbeitung seiner Daten vorliegt. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Belege über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und dem Umfang einverstanden.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Durchführung (vor)vertraglicher Erfordernisse im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
VI. Eingebundene Dienste und Tools
1. Webanalyse
a. eTracker
Wir nutzen Dienste der etracker GmbH mit Sitz in Hamburg, Deutschland (www.etracker.com), zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein (Cookie-Banner). Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Webseite, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Webseite von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (Wahrung unserer berechtigten Interessen unter angemessener Berücksichtigung der schutzwürdigen Interessen sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der Besucher unserer Webseite) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen in diesem Sinn ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
 
b. Metapixel
Wir verwenden auf unserer Website das sogenannte Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“). Das Meta Pixel ist ein JavaScript-Code, mit dem wir die Handlungen von Nutzerinnen und Nutzern auf unserer Website nachvollziehen können, nachdem diese über eine Anzeige bei Meta (Facebook oder Instagram) auf unsere Website gelangt sind. Dadurch können wir die Wirksamkeit von Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten und unsere Marketingmaßnahmen optimieren.
Mithilfe des Pixels ist es uns zudem möglich, Zielgruppen für Werbeanzeigen („Custom Audiences“) zu bilden und sogenannte Lookalike Audiences auf Basis vorhandener Nutzerdaten zu erstellen, etwa aus Anmeldungen, Downloads oder Interaktionen mit unserer Lernplattform. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, d. h. wir sehen keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Meta speichert und verarbeitet diese Daten jedoch, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Datenrichtlinie von Meta verwenden kann.
Sofern Sie über ein Benutzerkonto bei Meta verfügen und dort eingeloggt sind, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Dies können Sie verhindern indem Sie sich aus Ihrem Meta-Account ausloggen. Der Einsatz des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie beim Besuch unserer Website über das Consent-Management-Tool erteilen können.
Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Button-Tracking über das Meta Pixel
Zusätzlich setzen wir sogenanntes Button-Tracking ein. Dabei werden Klicks auf bestimmte Schaltflächen unserer Website (z. B. „Download starten“, „Termin buchen“, „E-Book anfordern“) erfasst. Diese Klicks lösen benutzerdefinierte Ereignisse (Custom Events) im Meta Pixel aus, die uns helfen, die Effektivität einzelner Webseitenelemente und Kampagnen zu messen.
Durch diese Ereignisse können wir erkennen, welche Inhalte besonders relevant sind, und gezielt Retargeting-Anzeigen ausspielen oder Werbeanzeigen auf genau diese Interaktionen optimieren.
c. ActiveCampaign
Wir nutzen das Newsletter-Tool ActiveCampaign zur Analyse von Interaktionen wie beispielsweise Klicks in E-Mails oder Downloads sowie zur Verknüpfung von Webseitenbesuchen mit bestehenden Kontakten, um personalisierte Kommunikation zu ermöglichen. Weitere Informationen zu ActiveCampaign finden Sie unter Punkt IV. 4. Newsletter (ActiveCampaign).
2. Weitere Dienste
a. OpenStreetMap und Geoapify
Unsere Webseite nutzt OpenStreetMap. Mehr Informationen zu OpenStreetMap finden Sie unter https://www.openstreetmap.de
Wir verwenden auf unserer Webseite zudem Dienste der KEPTAGO LTD, N. Nikolaidi & T. Kolokotroni, Onisiforou Center, 2. Etage, 8011 Paphos, Zypern („Geoapify“), um interaktive Karten- und Standortfunktionen bereitzustellen.
Bei der Nutzung dieser Funktionen werden durch Ihren Browser Daten an Geoapify übermittelt. Dazu gehören insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- aufgerufene Internetadresse (URL) und Anfrageparameter (z. B. Koordinaten oder Adressen)
- ggf. Standortdaten, sofern Sie diese aktiv freigeben
- technische Informationen, die für die Auslieferung erforderlich sind (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der nutzerfreundlichen Darstellung von geografischen Informationen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Sofern Standortdaten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Geoapify verarbeitet Daten überwiegend innerhalb der Europäischen Union und setzt für die Auslieferung seiner Dienste auch externe technische Dienstleister (z. B. Content-Delivery-Netzwerke) ein. In diesem Zusammenhang kann es in Einzelfällen auch zu einer Übermittlung von Daten in Staaten außerhalb der EU kommen. Geoapify sichert in diesen Fällen ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO zu.
Protokolldaten, die im Rahmen der Nutzung anfallen, werden nur für den technisch notwendigen Zeitraum gespeichert und anschließend gelöscht.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Geoapify:
https://www.geoapify.com/privacy-policy
b. Social Media Präsenz
1. Verlinkungen zu Social Media
Auf unserer Webseite finden Sie Verlinkungen zu unseren Präsenzen auf LinkedIn, Facebook und Instagram. Erst durch einen Klick auf die jeweilige Verlinkung verlassen Sie unsere Webseite und gelangen auf die Seiten der jeweiligen Anbieter. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform gelten.
 
2. Social-Media-Präsenzen
Wir unterhalten Social-Media-Präsenzen, um dort unser Angebot vorzustellen und mit Ihnen als Kunden oder Interessenten kommunizieren zu können.
Dabei werden Nutzerdaten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union, v. a. in den USA, verarbeitet. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, indem z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Die Netzwerke und Plattformen werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeiten und aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellen. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen sollen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können auch Daten unabhängig von den durch die Nutzer verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer bei den jeweiligen Plattformen registriert und eingeloggt sind).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer sind unsere berechtigten Interessen an einer effektiven Unternehmenspräsentation und modernen Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Plattformanbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d. h. ihr Einverständnis z. B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bezüglich gemeinsamer Datenverarbeitungen bestehen mit den jeweiligen Betreibern der sozialen Netzwerke Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Diese werden von den Plattformanbietern bereitgestellt und gelten automatisch für die Nutzung unserer Social-Media-Seiten:
- LinkedIn: Page Insights Joint Controller Addendum
- Meta (für Facebook & Instagram): Seiten-Insights-Ergänzung
Bitte beachten Sie zudem die nachstehend per Link erreichbaren jeweiligen Datenschutzrichtlinien und -hinweise der nachfolgend benannten Anbieter sowie die dortigen Datenverarbeitungen und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out):
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
c. Survio
Im Rahmen einzelner E-Mail- oder Marketing-Automationskampagnen nutzen wir das Tool Survio der Survio s.r.o., Hlinky 995/70, 603 00 Brno, Tschechische Republik, zur Durchführung von Umfragen und zur Einholung von Nutzerfeedback. Survio ermöglicht es uns, Umfragen benutzerfreundlich bereitzustellen und die Ergebnisse strukturiert auszuwerten, um unsere Kommunikation und unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern.
Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Im Rahmen der Umfrage können je nach Zweck personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse oder andere Angaben erhoben werden. Diese Daten werden auf den Servern von Survio in der EU gespeichert und ausschließlich zur Auswertung der jeweiligen Umfrage verwendet.
Survio verpflichtet sich zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Datenschutzerklärung von Survio finden Sie unter: https://www.survio.com/de/datenschutzerklaerung
Die Verarbeitung der Umfrage-Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
VII. Rechte der betroffenen Personen
1. Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung
Sie können von uns als Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Sachverhalte Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder des Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
 Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt,
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Unterrichtung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Widerruf von Einwilligungen
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen, einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Automatisierte Entscheidung
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Beruht die Entscheidung nicht aufgrund von Rechtsvorschriften, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO oder eine andere Rechtsgrundlage zum Schutz personenbezogener Daten verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Prof. Dr. Tobias Keber
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
VIII. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten diese gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B., wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist), Sie hierzu eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
 
1. Einbindung Dienstleister
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Einbindung von Videos oder interaktiven Landkarten (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
 
2. Webhosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags).
 
3. Datenschutz Webseiten Dritter
Diese Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei der Linklegung war kein Hinweis dafür erkennbar gewesen, dass der Inhalt der aufzurufenden Seite nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht oder gegen die guten Sitten verstößt. Wir bitten Sie um sofortige Benachrichtigung, wenn eine fremde Seite, auf die wir durch Hyperlinks verweisen, nicht oder nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen oder den guten Sitten entspricht. Es gelten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber des Internetangebots.
IX. Sonstige Hinweise
1. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
2. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir ändern unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, soweit es die technische Entwicklung oder rechtliche Änderung erfordert und passen die Datenschutzerklärung entsprechend an. Bitte beachten Sie deshalb die jeweils aktuelle Version.
Stand der Datenschutzerklärung: 30. September 2025