Meinten Sie

Leider wurden keine Suchergebnisse für den Suchbegriff gefunden.

Nephrologie

Dank DKK3 chronische Nierenschädigungen frühzeitig feststellen.

Unabhängiger Indikator für Nierenfunktionsverlust

Eine chronische Erkrankung der Nieren verläuft oft für lange Zeit unbemerkt. Unspezifische Symptome führen dazu, dass die Diagnose erst erfolgt, wenn bereits bleibende Schäden eingetreten sind.

Wenn wir die Krankheit verlangsamen oder aufhalten wollen, ist es besonders wichtig, sie frühzeitig zu erkennen. DKK3 ist ein dafür geeigneter Biomarker, der uns eine fortschreitende chronische Nierenschädigung nachweisen oder ausschließen lässt, noch bevor klassische Laborwerte reagieren.

Das „Troponin der Nephrologie“

Was Troponin für die Diagnose eines Herzinfarkts bedeutet, ist das Glykoprotein DKK3 für die Nierendiagnostik: Ein hochempfindlicher Laborwert, der uns bereits sehr früh auf eine beginnende oder fortschreitende Nierenschädigung hinweist. Die Analyse erfolgt unkompliziert aus einer Urinprobe (Spontanurin) und liefert eindeutige Resultate mithilfe eines neuentwickelten, CE-zertifizierten ELISA.

DKK3 ermöglicht uns unter anderem Risikostratifizierung: Wir können damit Patient:innen mit hohem Risiko eines postoperativen Nierenversagens identifizieren. Besonders bei Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung erlaubt der DKK3-Test eine frühzeitige Diagnose, lang bevor irreversible Schäden entstehen. Auch bei Verdacht auf immunologisch oder genetisch bedingte Ursachen erweist sich DKK3 als zuverlässiger Frühmarker.

Dr. med. Martina Fliser

Heidelberg

In Zwischenablage gespeichert

Frühe Diagnose

Nierenschäden erkennen, bevor klassische Marker reagieren.

 

Einfache Probenentnahme

Unkomplizierter Test mit Analyse von Spontanurin.
 

Ursachenunabhängigkeit

Einsetzbar bei Diabetes, Hypertension, genetischen oder immunologischen Ursachen.