Meinten Sie

Leider wurden keine Suchergebnisse für den Suchbegriff gefunden.

Chronische Diarrhö

Rationale Diagnostik bei einer breiten Differenzialdiagnose

Ursächlich kommt eine Vielzahl von Erkrankungen in Frage. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind entzündliche (M. Crohn, Colitis ulcerosa) oder maligne Erkrankungen des Dickdarms, entzündliche Erkrankungen des Dünndarms, Malabsorption des Dünndarms, Maldigestion bei z. B. Pankreasinsuffizienz, Motilitätsstörungen sowie Infektionskrankheiten. Eine Sonderform ist das Reizdarmsyndrom, welches im Wesentlichen eine Ausschlussdiagnose darstellt.

Labordiagnostische Abklärung einer chronischen Diarrhö

Eine sorgfältige Anamnese ist essenziell und kann klären, ob die Symptome eine organische, eine funktionelle oder eine entzündliche Genese haben oder Folge einer Malabsorption sind.

Zu den differentialdiagnostischen Basisuntersuchungen zählen:

  • Stuhlkultur
  • Blutbild (groß)
  • Elektrolyte, Gesamteiweiß, Leber- und Nierenretentionswerte
  • CRP
  • HbA1c
  • Vitamin B12, Folsäure, Eisenstatus, TSH
  • Zöliakie-Marker
  • Ggf. HIV-Suchtest
  • Blut im Stuhl
  • Calprotectin im Stuhl


Abhängig von den Ergebnissen der Basisuntersuchungen und der klinischen Symptomatik sind weitere Untersuchungen im Rahmen eines differenzialdiagnostischen Vorgehens sinnvoll. Hierbei können Malabsorption, Maldigestion und Endokrine Tumore abgeklärt werden.

Alle Patienten mit chronischer Diarrhö, die einen klinischen Verdacht auf eine entzündliche oder maligne Darmerkrankung haben, sollen grundsätzlich endoskopisch abgeklärt werden.

Ursachen von chronischen Diarrhöen
UrsacheMögliche Krankheitsbilder
Ursachen 
des Dickdarms
  • Behinderungen der Darmpassage (Subileus)
  • Divertikulitis
  • Entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und M. Crohn)
  • Ischämische Kolitis
  • Mikroskopische Kolitis
  • Malignome
  • Z. n. Darm-OP
Ursachen 
des Dünndarms
  • Gallensäurenverlustsyndrom, z. B. bei bakterieller Überwucherung des terminalen Ileums oder Z. n. Resektion
  • Laktoseintoleranz und andere Formen von Disaccharidasemangel
  • Lymphome
  • M. Crohn
  • Mikrobielle Fehlbesiedlungen
  • Verschiedene Enteropathien (tropische Sprue, Amyloidose u. a.)
  • Zöliakie
  • Z. n. Darm-OP
Ursachen 
des Pankreas
  • Exokrine Pankreasinsuffizienz bei chronischer Pankreatitis
  • Pankreaskarzinom
  • Mukoviszidose
Endokrine 
Ursachen
  • Diabetes mellitus (und andere Ursachen einer autonomen Neuropathie)
  • Endokrin aktive Tumoren (Karzinoid, Gastrinom, VIPom)
  • Hyperthyreose
  • M. Addison
Chronische 
Infektionen
  • Protozoen (Amöben, Lamblien, Kryptosporidien) besonders nach Fernreisen
  • Clostridium-difficile-Infektion
  • Tropheryma whipplei
  • Viren (Adenoviren, HIV, CMV bei Immunsuppression)
  • Würmer
Medikamente
  • Abführmittel
  • Antazida (Magnesium) u. a.
Nahrungsmittel
  • Nahrungsmittelallergien
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Chronischer Alkoholgebrauch
Sonstige Ursachen
  • Gynäkologische Tumoren
  • Strahlenschäden nach Strahlentherapie
  • Essstörungen, psychosomatische Ursachen
  • Reizdarmsyndrom