Labordiagnostik der Hepatitis-C-Virus-Infektion und Interpretation
Das Hepatitis C Virus (HCV) ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Genus Hepacivirus. Unterschieden werden derzeit 11 Genotypen mit zahlreichen Subtypen.
Die Inkubationszeit beträgt 2–24 (meist 6–9) Wochen. Die akute Hepatitis C verläuft häufig mild und unbemerkt. 85 % der Infektionen werden chronisch, davon gehen 20 % in eine Leberzirrhose über.
Charakteristisch sind meist nur milde Transaminasenerhöhungen, die oft nicht mit einer Virushepatitis in Verbindung gebracht werden. Dies hat zur Folge, dass viele Patienten zu spät therapiert werden, obwohl die Heilungschancen besser sind als je zuvor.
Labordiagnostik der Hepatitis-C-Virus-Infektion und Interpretation | |
---|---|
Hepatitis-C-Virus-AK |
|
Hepatitis-C-Virus-RNA |
|
Hepatitis-C-Virus-Genotyp | Die Genotypisierung diente bei Interferon und Ribavirin zur Festlegung des Therapieregimes (Dauer und Dosierung), ähnliches wird für die DAAs gelten. Als Methode der Wahl gilt die direkte Sequenzierung ausgewählter Genabschnitte (Core- und/oder NS5A-Region). |