Die Bestimmung der IgG- und IgM-Antikörper gegen Borrelien erfolgt mittels ELISA und wird bei positivem Testausfall durch einen Immunoblot bestätigt. IgM-Antikörper können ca. drei Wochen nach Zeckenstich auftreten, aber auch jahrelang persistieren. Die Labordiagnose einer Neuroborreliose ist allein durch die Bestimmung der Antikörper im Serum nicht möglich. Sie erfordert den Nachweis einer spezifischen intrathekalen Antikörpersynthese im ZNS durch Untersuchung eines Liquor-Serum-Paares. Die Borrelien sind wie andere Spirochaten schwer anzuchtbar. Deshalb ist die PCR zum Nachweis von Borrelien-DNA aus einer Hautstanze beim Erythema migrans, in Gelenkpunktaten bei Arthritis und mit geringer Sensitivität im Liquor bei neurologischen Befunden besser geeignet. Die Untersuchung der Zecke auf Borrelienbefall mittels der PCR (keine Kassenleistung) ist wenig sinnvoll, da die Borrelien erst zum Ende der Blutmahlzeit übertragen werden.
Therapie
In den Frühstadien sowie bei Hautmanifestationen wird allgemein Doxycyclin empfohlen. Bei der Behandlung von Kindern hat sich Amoxicillin bewährt. Fortgeschrittene Stadien sollten parenteral mit Cephalosporinen wie Ceftriaxon behandelt werden. Hierbei wurden die besten Erfolge erzielt, da sie die Blut-Liquor-Schranke besser passieren als z. B. Penicillin G. Eine vorübergehende Besserung unter Doxycyclin bei der Therapie einer vermeintlichen Lyme-Borreliose kann auch auf einer entzündungshemmenden Wirkung dieses Medikamentes beruhen.
Hinweis zur Meldepflicht
Eine Meldepflicht besteht nach dem Infektionsschutzgesetz nicht. In den Bundesländern Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen besteht eine Meldepflicht für die Lyme-Borreliose auf der Basis von Länderverordnungen.
Therapieempfehlung bei Lyme-Borreliose | |||
---|---|---|---|
Antibiotikum oral (p. o.) / intravenös (i. v.) | Erwachsene (Dosis/Tag) | Kinder (2.–12. LJ) (Dosis/kg Körpergewicht) | Dauer |
Erythema migrans und Borrelien-Lymphozytom | |||
Doxycyclin p. o. | 2 x 100 mg | ≥ 9 J.: 4 mg/kg in 1–2 ED | 10–14 Tage (lokalisierte) / 14–21 Tage (disseminierte) |
Amoxicillin p. o. | 3 x 1 g | 50 mg/kg in 3 ED | 14 Tage (lokalisierte) / 14–21 Tage (disseminierte) |
Azithromycin p. o. | 2 x 250 mg | 10 mg/kg in 1 ED | 5–10 Tage (lokalisierte) / 5–10 Tage (disseminierte)* |
Neuroborreliose | |||
Ceftriaxon i. v. | 1 x 2 g | 50–100 mg/kg in 1–2 ED | 14 Tage (frühe) 14–21 Tage (späte) |
Penicillin G i. v. | 4 x 5 Mio. I. E. | ||
Doxycyclin p. o. | 2–3 x 100 mg | ≥ 9 J.: 4 mg/kg in 1–2 ED | |
Cefotaxim i.v. | 3 x 2 g | 150 mg/kg in 3 ED | |
Lyme-Arthritis und Kardio-Borreliose | |||
Doxycyclin p. o. | 2 x 100 mg | ≥ 9 J.: 4 mg/kg in 1–2 ED | 12–28 Tage |
Amoxicillin p. o. | 3 x 1 g | 50 mg/kg in 3 ED | |
Ceftriaxon i. v. | 1 x 2 g | 50–100 mg/kg 1–2 ED | |
Acrodermatitis chronica atrophicans | |||
Doxycyclin p. o. | 2 x 100 mg | 9 J.: 4 mg/kg in 1–2 ED | 14–28 Tage |
Amoxicillin p. o. | 3 x 1 g | 50 mg/kg in 3 ED |
*Je nach Dauer und Schwere der Symptomatik