Allergie-Diagnostik

Neue Leitlinie zur spezifischen Immuntherapie in der Allergie-Diagnostik

Jedes Jahr beeinträchtigt der Pollenflug viele Patienten mit allergischen Erkrankungen. Ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist von Allergie-Erkrankungen betroffen. Trotzdem sind viele Allergiker bisher nicht ausreichend diagnostiziert. Die Leitlinien-gerechte Behandlung mit der spezifischen Immuntherapie (SIT) ist die einzige ursächliche Behandlung, die zu einer Verringerung der Symptomatik führen kann. Sie setzt jedoch eine eindeutige Diagnose sowie Indikationsstellung voraus. 

In der aktuellen S2k-Leitlinie zur SIT bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen ist die konkrete Indikation zur SIT mit Inhalationsallergenen beschrieben: „Nachweis einer Immunglobulin-E-vermittelten Sensibilisierung und eindeutiger Zusammenhang mit klinischer Symptomatik, Verfügbarkeit von standardisierten bzw. qualitativ hochwertigen Allergenextrakten, Wirksamkeitsnachweis der geplanten SIT für die jeweilige Indikation und Altersgruppe, Allergenkarenz nicht möglich oder nicht ausreichend und Alter der Patienten ≥ 5 Jahre“.

Erstmals ist auch die komponentenbasierte Allergiediagnostik im Serum zum Nachweis einer IgE-vermittelten Sensibilisierung empfohlen. Die alleinige Sensibilisierung gegen inhalative Panallergene stellt keine Indikation zur SIT dar.

Beispiele für nützliche Allergenkomponenten, sogenannte Majorallergene, bei der Indikationsstellung einer SIT sind Bet v 1 (Betula pendula/Birke), Phl p 1/5 (Gräser, Phleum pratense/Wiesenlieschgras), Der p 1/2 (Dermatophagoides pteronyssinus/Hausstaubmilbe) und Alt a 1  (Alternaria, Alternaria alternata).

Als Allergenkomponenten werden gereinigte oder rekombinante Allergenmoleküle verwendet. Dagegen werden in der  konventionellen IgE-Diagnostik ausschließliche native Allergenextrakte eingesetzt. Besonders bei polysensibilisierten Patienten ist die Diagnostik mit Allergenkomponenten-Tests entscheidend für die Auswahl des SIT-Extraktes, da Patienten ohne Sensibilisierung gegen Majorallergene meist einen schlechteren Therapieerfolg der SIT zeigen und bei der Auswahl des falschen Extraktes mögliche Neusensibilisierungen induziert werden können.

Die Limbach Gruppe bietet Ihnen ein vollständiges Portfolio zur komponentenbasierten Allergiediagnostik und berät Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Tests für Ihre Indikation. 

Dr. med. Jana Schuster

 

Download:

 

Quellen:

  • Pfaar O et al; Guideline on allergen-specific immunotherapy in IgE-mediated allergic diseases. Allergo J Int 2014; 23:282–319.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne:
allergologie@limbachgruppe.com

Aktuelles

Ab 01.04.24: Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen wird vereinheitlicht 28.03.2024
Ab dem 1. April 2024 werden alle Materialsendungen für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen nach Abschnitt 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach Kapitel 11, 19 und 32 EBM einheitlich mittels Muster 10 beauftragt.
weiterlesen
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit 21.09.2023
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung gesetzt. Als Gesundheitsunternehmen ist uns die enge Verzahnung von Klimaschutz und Gesundheitsschutz bewusst. Unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung ergänzen wir bereits seit einigen Jahren um konkrete soziale und ökologische Maßnahmen. Nun gehen wir den nächsten Schritt. 
weiterlesen
Infektiologie
Änderungen in der serologischen Toxoplasmose-Diagnostik ab 1. Oktober 2023 12.09.2023
Für den serologischen Nachweis einer Toxoplasmose-Infektion gibt es ab Oktober 2023 nur noch zwei Gebührenpositionen im EBM. Durch den Beschluss des Bewertungsausschusses wurde das diagnostische Vorgehen damit an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik angepasst.
weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung