Hepatitis C

Labordiagnostik der Hepatitis-C-Virus-Infektion und Interpretation

Das Hepatitis C Virus (HCV) ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Genus Hepacivirus. Unterschieden werden derzeit 11 Genotypen mit zahlreichen Subtypen.

Die Inkubationszeit beträgt 2–24 (meist 6–9) Wochen. Die akute Hepatitis C verläuft häufig mild und unbemerkt. 85 % der Infektionen werden chronisch, davon gehen 20 % in eine Leberzirrhose über.

Charakteristisch sind meist nur milde Transaminasenerhöhungen, die oft nicht mit einer Virushepatitis in Verbindung gebracht werden. Dies hat zur Folge, dass viele Patienten zu spät therapiert werden, obwohl die Heilungschancen besser sind als je zuvor.

Labordiagnostik der Hepatitis-C-Virus-Infektion und Interpretation
Hepatitis-C-Virus-AKHCV-Antikörper werden in der Regel 6–8 Wochen nach Infektion nachweisbar. In Einzelfällen kann die Serokonversion deutlich länger dauern.
Ein negativer Antikörpertest schließt somit eine frisch erworbene Infektion mit HCV nicht aus.
Der positive Nachweis beweist den Kontakt mit HCV, kann aber nicht zwischen einer überstandenen oder aktiven Infektion unterscheiden.
Grenzwertige Anti-HCV-Befunde bedürfen der Abklärung im RIBA (Rekombinanter Immunoblot).
Anti-HCV soll bei allen Patienten mit auch nur leicht erhöhten Transaminasen bestimmt werden sowie bei Individuen aus den genannten Risikogruppen.
Darüber hinaus empfiehlt in den USA das CDC, alle Erwachsenen zu testen, die zwischen 1945 und 1965 geboren wurden.
Hepatitis-C-Virus-RNAEin positiver Befund beweist die aktive replikative Infektion. Positive Befunde werden quantifiziert, um das Ausmaß der Virämie zu überprüfen.
Die HCV-RNA muss nach jedem positiven Antikörpertest bzw. nach negativem Antikörpertest bei Verdacht auf frische Hepatitis (insbesondere bei Dialysepatienten) durchgeführt werden.
Die HCV-RNA-Testung ist auch indiziert bei Neugeborenen positiver Mütter, da hier mütterliche Antikörper im Blut nachweisbar sind und somit der Nachweis von Anti-HCV nicht verwertet werden kann.
Außerdem wird die HCV-RNA zum Monitoring der antiviralen Therapie eingesetzt. Bei der Verwendung von Interferon und Ribavirin wurde die Viruskinetik zur Therapiesteuerung verwendet. Der Stellenwert bei der Therapie mit DAAs bleibt abzuwarten.
Hepatitis-C-Virus-GenotypDie Genotypisierung diente bei Interferon und Ribavirin zur Festlegung des Therapieregimes (Dauer und Dosierung), ähnliches wird für die DAAs gelten. Als Methode der Wahl gilt die direkte Sequenzierung ausgewählter Genabschnitte (Core- und/oder NS5A-Region).

Arztinformationen

 

Zum Fachbereich Infektionsdiagnostik

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung